schlecht benehmen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Benehmen — Benêhmen, verb. irreg. act. (S. Nehmen,) welches auf doppelte Art üblich ist. 1. Auf die dem Vorworte be und den damit zusammen gesetzten Verbis gewöhnliche Art, da es mit der vierten Endung allein verbunden wird. In dieser Bedeutung kommt es… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
benehmen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • verhalten Bsp.: • Die Mutter sagte ihrem Kind, es solle sich nicht schlecht benehmen … Deutsch Wörterbuch
benehmen — be·ne̲h·men, sich; benimmt sich, benahm sich, hat sich benommen; [Vr] sich irgendwie benehmen (in Bezug auf die gesellschaftlichen Konventionen) ein bestimmtes Verhalten zeigen <sich gut, unhöflich, anständig (gegenüber jemandem) benehmen> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Benehmen — Betragen; Handeln; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Tun; Verhalten; Gebaren; Stil; Umgangsformen; … Universal-Lexikon
benehmen — verhalten; handeln * * * be|neh|men [bə ne:mən], benimmt, benahm, benommen <+ sich>: sich [hinsichtlich bestimmter Normen oder Erwartungen] in einer bestimmten Weise verhalten: er benahm sich sehr merkwürdig; sie hat sich ihm gegenüber… … Universal-Lexikon
schlecht — schlimm; böse; übel; unglücklich (umgangssprachlich); negativ; ungut; schädlich; nachteilig; suboptimal; ungünstig; widrig; … Universal-Lexikon
schlecht — schlẹcht, schlechter, schlechtest ; Adj; 1 <eine Arbeit, eine Leistung; ein Essen, ein Wein; ein Stoff; ein Tänzer> nicht so, wie sie sein sollten, mit Mängeln, von geringer Qualität ↔ ↑gut (1): Er hat sehr schlecht geschlafen; Die Wunde… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
daneben benehmen — (sich) schlecht benehmen … Universal-Lexikon
sich benehmen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • sich verhalten Bsp.: • Benimm dich! • Benimm dich nicht wie ein Kind! • Sie benehmen sich auch schlecht … Deutsch Wörterbuch
Sau — wird in vielen derben redensartlichen Vergleichen gebraucht, z.B. Davonlaufen wie die Sau vom Trog: ohne Abschied, ohne Dank oder Gruß weggehen. Die Wendung ›Die Sau läuft mit dem Zapfen fort‹, auf schlimme Folgen wird nicht geachtet, ist in der… … Das Wörterbuch der Idiome